A trans feat. Folke Köbberling

BershkaBoohooExpressForever21H&MMangoPrimarkPull&BearUNIQLOZara

 

Exhibition

26.09.2025.– 04.01.2026  |   Open Hours permanently

 

Location

A TRANS Vitrine U – Zoologischer Garten (Platform U9), Hardenbergplatz in 10787 Berlin

 

Invitation Download

 

 

In the A TRANS-Vitrine, a former fashion display case at Bahnhof Zoo station, artist Folke Köbberling presents handmade wool fleeces on hangers surrounded by sheep’s wool.

The brand logos crossed out in the title are to be understood as a visual provocation against the advancing culture of so-called fast fashion. These fashion brands are all represented in the immediate vicinity on Kurfürstendamm: Bershka, Boohoo, Express, Forever 21, H&M, Mango, Primark, Pull&Bear, UNIQLO, Zara.

Fast fashion is based on rapid production cycles, cheap labor, high water consumption, the use of hazardous chemicals, and the release of microplastics. It is one of the greatest global environmental threats. Like other business models in the clothing industry, fast fashion also works with advertising promises that imply hope and disappointment and create a dependence on consumption even in children and teenagers.

In this context, Folke Köbberling focuses on sheep’s wool. It is considered a renewable raw material with valuable properties. The wool is washed, carded, and further processed. However, the loss of infrastructure in Europe and the increasing production of synthetic fibers are making its processing increasingly unprofitable.

Köbberling’s work unfolds as a quiet yet powerful reflection on the use of resources, the loss of recyclable materials, and the decline of sustainable production methods. The artist challenges viewers to question this logic.

Folke Köbberling lives and works in Berlin. She teaches and conducts research at the IAK Institute for Architecture-Related Art at the Technical University of Braunschweig.

 

(German summary)

In der A TRANS-Vitrine, einer früheren Modevitrine im Bahnhof Zoo präsentiert die Künstlerin Folke Köbberling umgeben von Schafschurwolle handgefertigte Wollvliese auf Kleiderbügeln.

Die im Titel durchgestrichenen Markenlogos sind als visuelle Provokation gegen eine voranschreitende Kultur der sogenannten Fast Fashion zu verstehen. Es sind Modemarken der Fast Fashion, die alle in unmittelbarer Nähe am Kurfürstendamm vertreten sind: Bershka, Boohoo, Express, Forever 21, H&M, Mango, Primark, Pull&Bear, UNIQLO, Zara.

Fast Fashion basiert auf schnellen Produktionszyklen, billigen Arbeitskräften, hohem Wasserverbrauch, dem Einsatz gefährlicher Chemikalien, sowie der Freisetzung von Mikroplastik. Sie zählt zu den größten globalen Umweltgefahren. Wie andere Geschäftsmodelle der Bekleidungsindustrie arbeitet auch Fast Fashion mit Werbeversprechen, die Hoffnung und Enttäuschungen implizieren und bereits bei Kindern und Teenagern eine Abhängigkeit von Konsum erzeugen.

In diesem Kontext rückt Folke Köbberling die Schafschurwolle in den Fokus. Sie gilt als nachwachsender Rohstoff mit wertvollen Eigenschaften. Die Wolle wird gewaschen, kardiert und weiterverarbeitet. Doch die weggefallene Infrastruktur in Europa und die zunehmende Fertigung von Kunstfasern machen ihre Verarbeitung zunehmend unrentabel.

Köbberlings Arbeit entfaltet sich als eine stille, jedoch eindringliche Reflexion über den Umgang mit Ressourcen, den Verlust von Wertstoffen und den Zerfall nachhaltiger Produktionsweisen. Die Künstlerin fordert die Betrachter*innen dazu auf, diese Logik zu hinterfragen.

Folke Köbberling lebt und arbeitet in Berlin. Sie lehrt und forscht am IAK Institut für Architekurbezogene Kunst an der TU Braunschweig.

 

Opening

Thursday, 25.09.25      6:30 – 7:00 PM

In the presence of the artist.

 

For further information:

https://www.atrans.org/  |  https://www.folkekoebberling.de  

Instagram: @atrans   | @folkekoebberling

Gefördert vom / With the support of the Kulturbeirat Charlottenburg-Wilmersdorf

.