Wo aber Gefahr ist, wächst Das Rettende auch

(But where there is danger, the saving also grows)

from Patmos, Friedrich Hölderlin 1770-1843

 

The title of the new series, A Beast City, contains various figures: the beast, a wild animal, cruel man or the “Biest”, a malicious animal, devious man, animal in man.

Transformed, the beast also appears in art and cultural history as the Sphinx, that enigmatic and inscrutable hybrid of beast and man that thematizes unresolved gender relations in Symbolism, for example, or – as in ancient Thebes – poses questions, plunging passers-by into the abyss of oblivion if they do not know the answer.

Let’s have a look to the absurd, the beast, the living world!

The showcase of the project space A TRANS is located in the underground of the Zoologischer Garten on the platform U9. It is an on-site survey of one of Berlin’s inner-city hot spots with all its diverse urban and social manifestations.

Following on from the series of recent years, the protagonists Elgin Willigerodt (Berlin), ilka Leukefeld (Berlin/Halberstadt), Christine Kriegerowski (Berlin) and Mareike Yin-Yee Lee (Berlin) have been invited to literally create ’stopping points‘ for passers-by and visitors in a place that is rather removed from art. All of them are familiar with art in an urban context and have experience in performance art. They approach the theme of A Beast City in models and approaches with their own language. The artistic act is an expression of pause and reflection. Possible points of reference are transition, enlightenment, the impermanent, forgetting and remembering, myth, magic, realities, identities, downfall and salvation.

 

Facebook: atransorg 

Instagram: @atrans

 

Further synchronizing partners are:

Exhibition space BASEMENT, Berlin and Street Gallery, Tbilisi.

         

 

(German summery)

Der Titel A Beast City der neuen Serie trägt verschiedene Gestalten in sich: die Bestie, ein wildes Tier, grausamer Mensch oder das Biest, ein bösartiges Tier, hinterhältiger Mensch, Tier im Menschen.

Verwandelt taucht die Bestie in der Kunst- und Kulturgeschichte auch als Sphinx auf, jenem rätselhaften und undurchschaubaren Mischwesen aus Bestie und Mensch, das ungeklärte Gender-Verhältnisse z.B. im Symbolismus thematisiert oder – wie im alten Theben – Fragen stellt und dabei die Vorübergehenden in den Abgrund des Vergessens stürzt, wenn sie nicht zu antworten wissen.

Das Unding, die Bestie begreifen, Lebenswelt begreifen!

Die Schaufenstervitrine des Projektraums A TRANS befindet sich im Untergrund des Zoologischen Garten am Bahnsteig der U9.

Es geht um eine Bestandsaufnahme vor Ort an einem der innerstädtischen Hot-Spots Berlins mit all seinen unterschiedlichsten urbanen und sozialen Erscheinungsformen. Anknüpfend an die Serien der letzten Jahre sind die folgenden Protagonisten Elgin Willigerodt (Berlin), Ilka Leukefeld (Halberstadt), Christine Kriegerowski (Berlin) und Mareike Yin-Yee Lee (Berlin) eingeladen, im wörtlichen Sinne ´Anhaltepunkte´ an einem eher kunstfernen Ort für Passanten und Besucher*innen zu realisieren.

Alle kennen sich mit Kunst im urbanen Kontext aus und bringen Erfahrung im Performativen mit. Dem Thema A Beast City nähern sie sich in Modellen und Herangehensweisen mit ihrer eigenen Sprache. Der künstlerische Akt ist ein Ausdruck des Innehaltens und der Reflexion. Mögliche Anknüpfungspunkte sind Transition, Aufklärung, Unbeständiges, Vergessen und Erinnern, Mythos, Magie, Realitäten, Identitäten, Untergang und Rettung.

 

 

Exhibition

15.11.2024 – 31.01.2025  |   Open Hours permanently

verlängert bis 28.02.2025

 

Location

A TRANS Vitrine U – Zoologischer Garten (Platform U9), Hardenbergplatz in 10787 Berlin

 

Invitation Download

 

 

„As within, as without. As above, as below. As the universe, so the soul.“

~ Hermes Trismegistus

 

Chamaeleon is an ode to the in-between. Mareike Yin-Yee Lee’s drawing on glass creates a shape-shifting, filtering, semi-porous subject whose colors and patterns subtly shift in overlappings according to the viewers’ point of view as they pass by.

This silent observer of a being is a soft, floating liminal web that holds space inside and out.

The artwork transforms the state of a public transport station’s vitrine into a vessel of possibility, investigating relative perspective and perception.

Mareike Yin-Yee Lee’s artistic practice encompasses large-scale, immersive installations that include drawing, sculpture, video, found and made objects, printmaking and artist books. Her work embraces the undefinable and subtle gradation, forging a language of color, tone and space that seeks to articulate microcosms of daily life and invites sustained contemplation. Lee explores how we approach, perceive and respond to space and visual phenomena.

Born in Toronto, Canada and based in Berlin, Lee studied at the Universität der Künste, Berlin, and the Nova Scotia College of Art and Design, Halifax, Canada.

 

(German summary)

Chamaeleon ist eine Ode an das Dazwischen. Mareike Yin-Yee Lee’s Zeichnung auf Glas schafft ein sich formveränderndes, filterndes, halbporöses Subjekt, dessen Farben und Muster sich je nach Blickwinkel des Betrachters beim Vorbeigehen auf subtile Weise überlagern.

Dieses stille beobachtende Wesen ist ein weiches, schwebendes Netzgewebe, das den Raum nach innen und außen hält.

Das Kunstwerk verwandelt den Zustand der Vitrine einer öffentlichen U-Bahn-Station in ein Gefäß der Möglichkeiten und untersucht die relative Perspektive und Wahrnehmung.

Mareike Yin-Yee Lees künstlerische Praxis umfasst großformatige, immersive Installationen, die Zeichnung, Skulptur, Video, gefundene und hergestellte Objekte, Druckgrafik und Künstlerbücher einschließen. Ihr Werk umfasst das Undefinierbare und seine subtilen Abstufungen. Es verbindet die Sprache der Farbe, des Tons und des Raumes, um Mikrokosmen des täglichen Lebens zu artikulieren und zu nachhaltiger Kontemplation einzuladen. Lee erforscht dabei, wie wir uns dem Raum und visuellen Phänomenen nähern, sie wahrnehmen und darauf reagieren.

Lee wurde in Toronto, Kanada, geboren und lebt in Berlin. Sie studierte an der Universität der Künste in Berlin und am Nova Scotia College of Art and Design in Halifax, Kanada.

 

For further information:

www.atrans.org  |  www. mareikelee.com

www.facebook.com/atransorg

Instagram: @atrans  |  @mareikeyinyeelee

 

Opening

Thursday, 14.11.24      6:30 – 7:00 PM

In the presence of the artist.

 

The opening is synchronized with the opening of the exhibition space BASEMENT, Europacenter Berlin: „Schall & Rauch über das Ephemere in der Kunst“,  14.11.2024, 6-9 pm.

www.basement-berlin.com